Clever finanziert

Fundraising trifft Fördermittel – ein Kompaktkurs für klare Strategien und nachhaltige Finanzierung

Du arbeitest in einer gemeinwohlorientierten Organisation und willst Deine Finanzierung endlich auf stabile Beine stellen? Dann bist Du hier genau richtig. Dieses neue Weiterbildungsangebot richtet sich an Menschen wie Dich – engagiert, vorausschauend und bereit, neue Wege zu gehen.

Oft wirft man Fundraising und Fördermittelakquise in einen Topf. Doch tatsächlich unterscheiden sich beide Ansätze grundlegend: in der Denkweise, der Methodik und der strategischen Ausrichtung. Selbst in Fachkreisen sorgt das immer wieder für Verwirrung – höchste Zeit also, Klarheit zu schaffen.

Genau da setzen wir an: Du gewinnst den Durchblick und bekommst das Handwerkszeug, um Deine Organisation zukunftssicher aufzustellen. Denn heute mehr denn je brauchst Du verschiedene Finanzierungswege, um Deine Mission wirksam zu verfolgen. Unser Kompaktkurs legt dafür das Fundament – fundiert, praxisnah und inspirierend.

Unser Ziel
Wir helfen Dir dabei, die Unterschiede zwischen Fundraising und Fördermittelakquise klar zu erkennen, Deine bisherigen Prozesse zu reflektieren und gezielte Strategien zu entwickeln. Du arbeitest künftig strukturierter, zielgerichteter – und mit deutlich mehr Wirkung, ganz ohne Verzettelung.

So ist der Kurs aufgebaut
Der Kompaktkurs besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Modulen:

Modul 1: Einstieg ins Fundraising mit Sabine Volkert

  • Was bedeutet Fundraising – und welche Chancen bietet es Deiner Organisation?
  • Welche Voraussetzungen solltest Du intern schaffen, um loszulegen
  • Warum sind innere Haltung und Teamdynamik so entscheidend?
  • Wie bereitest Du den Start gut vor?
  • Wo findest Du die wichtigsten Tools, Informationen und Ressourcen?
  • Überblick über Fundraising-Instrumente: Spenden, Sponsoring, Kooperationen, u.v.m
  • Selbstreflexion: Wo stehst Du aktuell mit Deiner Organisation?

Modul 2: Fördermittel verstehen & nutzen mit Christina Merz

  • Fördermittelakquise als eigene Disziplin – was unterscheidet sie vom Fundraising?
  • Was ist eigentlich „ein Projekt“ – und wie unterscheidet es sich vom Alltagsgeschäft?
  • Wie gehst Du strategisch an Fördermittelakquise heran? Was solltest Du unbedingt beachten?
  • Mit Kreativitätsmethoden zu neuen Projektideen – so geht’s.
  • Was lässt sich schon jetzt vorbereiten, um später schneller antragsfähig zu sein?
  • Selbstreflexion & Diskussion: Wo könntest Du morgen konkret starten?

Was unser Angebot besonders macht

  • Praxisnah & punktgenau: Kein Theorie-Overload – wir arbeiten an echten Herausforderungen aus Deinem Alltag.
  • Wissen, das bleibt: Klar, verständlich, strukturiert – damit Du es nicht nur hörst, sondern auch anwendest.
  • Direkt umsetzbar: Du gehst mit konkreten Ideen, Tools und Strategien raus – keine leeren PowerPoint-Folien.
  • Interaktiv & inspirierend: Austausch, Perspektivwechsel und echte Impulse – zum Mitdenken und Mitmachen.
  • Klartext statt Fachjargon: Wir sprechen aus Erfahrung – offen und auf Augenhöhe.
  • Individuell & anpassbar: Deine Organisation ist einzigartig – wir schaffen Raum für Fragen und Diskussion.
  • Erprobt & realitätsnah: Alles, was wir weitergeben, haben wir selbst getestet – in der Praxis, mit Organisationen wie Deiner.

Sabine Volkert
Fundraising-Expertin mit über 20 Jahren Erfahrung. Sie begleitet Non-Profits beim Aufbau wirksamer Fundraising-Strategien und Konzepte. Von der Spende bis zum Dank - Durchdacht und mit Weitsicht.

Christina Merz
Leitet das „Büro für Zukunftsprojekte“. Als ehemalige Förderantragsprüferin bringt sie über 14 Jahre geballte Förderpraxis mit. Ihr Ziel: Förderideen entwickeln, die tragen. Vom ersten Impuls bis zum erfolgreichen Antrag.

Unsere Methodik

  • Interaktive Webinare mit echten Praxisbeispielen
  • Didaktische Reduktion: komplexe Themen – einfach erklärt
  • Reflexionsübungen, die Dir neue Perspektiven eröffnen
  • Mini-Tools, die Du sofort einsetzen kannst
  • Austauschformate, um voneinander zu lernen und Netzwerke zu knüpfen

Für wen ist der Kurs gedacht?
Für haupt- und ehrenamtliche Fach- und Führungskräfte aus Vereinen, Initiativen, Sozialunternehmen und anderen gemeinwohlorientierten Organisationen, die nachhaltige Finanzierung neu denken wollen.

Dein Mehrwert
Du gehst aus dem Kurs mit einem klaren Verständnis beider Finanzierungswege – und mit dem Wissen, wie Du sie strategisch verbindest. Du arbeitest künftig doppelt wirksam: im Fundraising und in der Fördermittelakquise – mit System, Sinn und Strategie.

Exklusive Tools für Dich
🧭 Fundraising-Matrix
🧭 Fundraising-Lotse
📊 Projektplanung (Excel)
🌀 Förderideen entwickeln – der kreative Leitfaden
📄 Förderantrags-Template

Termine 2025
24.09. & 26.09.2025 Mittwochnachmittag & Freitagmorgen
29.10. & 31.10.2025 Mittwochnachmittag & Freitagmorgen
26.11. & 28.11.2025 Mittwochnachmittag & Freitagmorgen

 

Uhrzeit
Mittwoch: 
Freitag: 09:30-12:30 Uhr

Teilnehmendenzahl
Klein, fein und intensiv: mindestens 2 – maximal 6 Teilnehmer:innen.

Kosten
850,00 € netto zzgl. USt. pro Person (für beide Module)

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite.