Dann bist du in diesem Kompaktkurs genau richtig!
Oft wirft man Fundraising und Fördermittelakquise in einen Topf. Tatsächlich unterscheiden sich beide Ansätze grundlegend: in
der Denkweise, der Methodik und der strategischen Ausrichtung. Selbst in Fachkreisen sorgt das immer wieder für Verwirrung – höchste Zeit also, Klarheit zu
schaffen.
Genau da setzen wir an: Sabine Volkert und Christina Merz. Zusammen mehr als 34 Jahre Erfahrung im Bereich Fundraising und
Fördermittel!
Du gewinnst den Durchblick und bekommst das Handwerkszeug, um deine Organisation zukunftssicher aufzustellen. Denn heute mehr
denn je brauchst du verschiedene Finanzierungswege,
um deine Mission wirksam zu verfolgen.
Diese Weiterbildung unterstützt Organisationen dabei, die Unterschiede zwischen Fundraising und Fördermittelakquise
fundiert zu verstehen, eigene Prozesse zu reflektieren und jeweils passende Strategien für beide Finanzierungswege zu entwickeln. Ziel ist es, dass
Organisationen klarer und zielgerichteter agieren können – mit mehr Wirkung bei weniger Verzettelung.
Das Format besteht aus zwei ineinandergreifenden und aufeinander aufbauenden Modulen:
1. Einstieg ins Fundraising (Sabine Volkert)
Was ist Fundraising und welche Möglichkeiten bietet es eurer Organisation?
Welche Voraussetzungen sollten in einer Organisation gegeben sein, um erfolgreich starten zu können?
Welche innere Haltung und Teamdynamik sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung?
Welche Vorbereitungen sind vor dem Start zu treffen?
Wo findet man die wichtigsten Informationen und Tools für den Fundraising-Erfolg?
Überblick über verschiedene Fundraising-Instrumente (Spenden, Sponsoring, Unternehmenskooperationen, etc.)
Entwicklung einer organisationsspezifischen Fundraising-Strategie
Anregungen zur Selbstreflexion: Wo steht unsere Organisation aktuell?
2. Fördermittel verstehen und nutzen (Christina Merz):
Fördermittelakquise als eigene Disziplin: Was sind Unterschiede zum Fundraising?
Was ist das eigentlich „ein Projekt“ im Vergleich zum Alltagshandeln der Organisation?
Was macht eine strategische Fördermittelakquise aus und was sind die wichtigsten Dos and Don'ts zu Beginn?
Wie gelangt man mithilfe von Kreativitätsmethoden zu neuen Projektideen?
Welche wesentlichen Elemente eines jeden Projektantrages lassen sich mit überschaubarem Aufwand frühzeitig vorbereiten?
Anregungen zur Selbstreflexion: Wo könnten wir in unserer Organisation morgen mit der Vorbereitung einer strategischen Fördermittelakquise beginnen?
Praxisnah & punktgenau: Kein Theorieballast – wir arbeiten an echten Herausforderungen aus dem Alltag von Organisation.
Wissen, das bleibt: Verständlich, klar, gut strukturiert – so bleibt das Gelernte im Kopf und nicht nur auf dem Papier.
Direkt umsetzbar: Ihr geht mit Ideen, Tools und konkreten Ansätzen raus, die ihr bei euch in die Organisation einbringen könnt.
Interaktiv & inspirierend: Austausch, Erfahrung, Perspektivwechsel – wir schaffen Räume zum Mitdenken.
Klartext statt PowerPoint-Karaoke: Wir sprechen aus Erfahrung – offen und auf Augenhöhe.
Inhalte, die zu euch passen: Jede Organisation ist anders - wir zeigen euch verschiedene Möglichkeiten auf.
Realitätsnah & erprobt: Was wir vermitteln, ist im Feld entstanden – praxiserprobt, vielfach angewendet und reflektiert.
Kurzweilige Webinare mit Praxisbeispielen
Einsatz von didaktischer Reduktion
Anregungen zur Selbtreflexion
Mini-Tools zur direkten Anwendung
Austauschformate, um voneinander zu lernen und Netzwerke zu stärken
Kleine Gruppe: die Schulung findet ab 2 Teilnehmer:innen statt. Pro Termin werden höchstes 6 Teilnehmer:innen dabei sein.
Fundraising-Matrix
Fundraising-Lotse
Projektplanung (Excel)
Förderideen entwickeln – der kreative Leitfaden
Förderantrags-Template
Du gehst aus dem Kurs mit einem klaren Verständnis beider Finanzierungswege. Und mit dem Wissen, wie du sie strategisch
verbindest. Du arbeitest künftig doppelt wirksam: im Fundraising und in der Fördermittelakquise – mit System, Sinn und Strategie.
Ausgebucht! 24.09. & 26.09.2025 Mittwochnachmittag & Freitagmorgen (jeweils 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr bzw. 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr)
29.10. & 31.10.2025 Mittwochnachmittag & Freitagmorgen (jeweils 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr bzw. 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr)
26.11. & 28.11.2025 Mittwochnachmittag & Freitagmorgen (jeweils 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr bzw. 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr)
850,00 € netto zzgl. USt. pro Person (für beide Module)
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite.
Christina Merz
Leitet das „Büro für
Zukunftsprojekte“. Als ehemalige Förderantragsprüferin bringt sie über 14 Jahre geballte Förderpraxis mit. Ihr Ziel: Förderideen entwickeln, die tragen. Vom ersten Impuls bis zum
erfolgreichen Antrag.
Sabine Volkert
Fundraising-Expertin mit über 20 Jahren Erfahrung. Sie begleitet Non-Profits beim Aufbau wirksamer Fundraising-Strategien und Konzepte. Von der Spende bis zum Dank - Durchdacht und mit
Weitsicht.
Die Women’s Funding Initiative prägt die Zukunft des Berufsstands der Fördermittel- und Fundraising-Beraterinnen. Wir eröffnen neue Perspektiven und gestalten intersektional, interdisziplinär & solidarisch. Dazu bündeln wir Expertisen und Kompetenzen & setzen höchste Qualitätsstandards – für uns, unsere Kund:innen & gesellschaftliche Akteure.
Die Vereinswebsite rhein-neckar-hilft.de hilft Vereinen, Stiftungen und Initiativen aus der Metropolregion Rhein-Neckar besser gefunden zu
werden. Seit 2024 leite ich dieses Projekt mit technischer Hilfe von Designbüro MESCH.
Komplizierte Sachverhalte in leichte Bildsprache transferieren – diesen Spagat ermöglichen Nina Blum & Jens Ophälders mit ihren Erklärfilmen und Grafiken. Interessiert? Gefördert durch die Aktion Mensch. Mehr Informationen