Affiliate-Shopping (Kaufen und Spenden)
Über Anbieter wie z.B. Boost haben Freunde und Förderer von gemeinnützigen Einrichtungen die Möglichkeit einen Online-Einkauf mit einer Spende zu verbinden. Hierbei handelt es sich um
Cent-Beträge, welche von den teilnehmenden Unternehmen an die Non-Profit-Organisationen ausgezahlt werden.
Anlass-Spende
Darunter versteht man Spenden, die zu einem bestimmten Anlass getätigt werden: Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen, Beerdigungen o.ä.
Bank für Sozialwirtschaft (BfS)
Die Bank für Sozialwirtschaft AG ist ein Spezialkreditinstitut für Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus den Bereichen
Gesundheit, Soziales und Bildung.
Benefiz
Wohltätigkeit, Charity. Siehe auch Wohltätigkeit.
Bürgerschaftliches Engagement
Bürgerschaftliches Engagement wird das freiwillige, nicht allein auf finanzielle Vorteile gerichtete, das Gemeinwohl fördernde Engagement von Bürgern zur Erreichung gemeinsamer Ziele genannt. Im
Gegensatz zum hoheitlichen Handeln der Verwaltung oder des Staates nehmen hier die Bürger etwas selbst in die Hand. (Quelle: Wikipedia)
Bußgeldfundraising
Das Bußgeldfundraising umfasst die strukturierten Bemühungen mit der Non-Profit-Organisationen (NPOs) Zuweisung von Geldauflagen zugesprochen zu bekommen, die im Rahmen von Strafverfahren als
Auflage über natürliche und juristische Personen verhängt werden. (Quelle:www.fundraising-wiki.de)
Corporate Social Responsibility (CSR)
Bei Corporate Social Responsibility (CSR) geht es um Unternehmen sowie andere Organisationen und Institutionen, die freiwillig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen - und zwar über ihre
rechtlichen Pflichten hinaus. Die Europäische Union definiert CSR als ein System, „das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre
Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren“. (Quelle: CSR in Deutschland)
Corporate Volunteering
Bezeichnet die Förderung gesellschaftlichen Engagements von Mitarbeitern. Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter, innerhalb des Angestelltenverhältnisses ehrenamtlich für gemeinnützige
Organisationen bzw. gesellschaftliche Zwecke tätig zu werden. Vielfach handelt es sich hierbei um ein Instrument im Rahmen von Corporate Citizenship. Es dient sowohl der Demonstration von
gesellschaftlichem Engagement als auch der Entwicklung von sozialer Kompetenz bei Mitarbeitern. (Quelle: Springer Gabler Verlag, Herausgeber, Gablers Wirtschaftslexikon)
Corporate Citizenship
Bezeichnet das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, wodurch sich diese als „gute Bürger” präsentieren. Typische Formen des Engagements sind Spenden- und Sponsoringmaßnahmen - Spenden,
Sponsoring - (inkl. Cause-Related Marketing), pro-bono-Aktivitäten, die Einrichtung von Stiftungen oder die Freistellung von Mitarbeitern für gemeinnützige Zwecke (Corporate Volunteering). Für
professionell ausgestaltetes Corporate Citizenship ist zudem die strategische Zusammenarbeit mit Regierungs- oder Nicht-Regierungs-Organisationen charakteristisch, etwa in Form von Public Private
Partnerships. Vielfach wird Corporate Citizenship als Teil von Corporate Social Responsibility verstanden. Des Weiteren bestehen Überschneidungen zu den Bereichen Marketing und
Personalmanagement. (Quelle: Springer Gabler Verlag, Herausgeber, Gablers Wirtschaftslexikon
Crowdfunding
Crowdfunding ist eine Form der Finanzierung durch eine große Menge von Internetnutzern. Spezielle Plattformen helfen bei der Umsetzung und Koordinierung der Aktionen. Auch Schwarmfinanzierung
genannt.
Dauerspende
Darunter versteht man das dauerhafte Spenden (z.B. mittels Dauerauftrag) an eine gemeinnützige Organisation.
Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)
Die Spenderberatung widmet sich dem praktischen Verbraucherschutz. Sie informiert die Öffentlichkeit über die Seriosität von Spendenorganisationen und warnt vor unlauteren Praktiken.
Organisationen, die das DZI Spenden-Siegel zuerkannt bekommen, tragen damit das Qualitätszeichen im deutschen Spendenwesen.
Deutscher Spendenmonitor
'Deutscher Spendenmonitor' von TNS Infratest: Ermittelte jährlich die getätigten Spenden in Deutschland.
Deutscher Spendenrat e.V.
Der Deutsche Spendenrat e.V. ist ein Dachverband spendensammelnder gemeinnütziger Organisationen. Mitglieder des Deutschen Spendenrates e.V. sind private und kirchliche Träger, die sich für
Humanitäre Hilfe, Tier-, Arten- und Naturschutz engagieren.
Einmalspende
Eine einmalig getätigte Spende.
Ehrenamt
Ein Ehrenamt im ursprünglichen Sinn ist ein freiwilliges öffentliches Amt, das nicht auf Entgelt ausgerichtet ist. Man leistet es für eine bestimmte Dauer regelmäßig (manchmal allerdings
unregelmäßig und auf unvorhersehbare Dauer, z. B. im Katastrophenschutz) im Rahmen von freien Trägern, Projekten, Vereinen, Initiativen oder Institutionen. Für ehrenamtliche Tätigkeit fällt
ggf. eine Aufwandsentschädigung an. (Quelle: Wikipedia)
Erbschaftsspende
Der Erblasser überträgt wahlweise einen Teil der Erbmasse an eine gemeinnützige Einrichtung.
Emergency Fundraising
Fundraising für die Not- und Katastrophenhilfe. Ziel ist es schnelle Hilfe anbieten zu können. Hierfür bedarf es entsprechender Kapazitäten, Finanzmittel und Personal.
Facebook-Charity
Via Facebook kann zu Spenden in der eigenen Community aufgerufen werden.
Firmenspende
Unternehmen spenden an eine gemeinnützige Einrichtung. Ein weiterer Schritt ist das Entwickeln von Corporate Social Responsibility-Aktivitäten (CSR). Siehe auch CSR.
Fördermitgliedschaft
Fördermitglieder sind natürliche oder juristische Personen, die unter bestimmten Voraussetzungen einer Körperschaft wie einem Verein angehören. Es gibt keine festgelegten Definitionen für Recht
und/oder Pflichten von Fördermitgliedern, sodass diese von jeder Körperschaft selbst festzusetzen sind (bspw. in der Vereinssatzung). Typischerweise zahlen Fördermitglieder verpflichtend
Mitgliedsbeiträge, erhalten im Gegensatz zu ordentlichen Mitgliedern aber kein Stimm- und/oder kein Wahlrecht. (Quelle: Wikipedia)
Förderverein
Ein Förderverein ist in der Regel ein Verein, dessen Hauptzweck in der Verbindung von finanziell potenten Geldgebern und einer unterfinanzierten gemeinnützigen Einrichtung besteht. Fördervereine
sind eine Form des bürgerschaftliches Engagements in der Zivilgesellschaft. Von einem klassischen Verein unterscheidet sich ein Förderverein darin, dass der Vereinszweck nicht die unmittelbare
„Freude am Tun“, also zum Beispiel vereinseigene Veranstaltungen oder gemeinsames Sporttreiben der Mitglieder in den Vordergrund stellt, sondern im Einwerben von Spenden (Fundraising) und der
Beziehungspflege und Werbung für die Tätigkeit anderer besteht. Zu diesem Zweck richten aber auch Fördervereine gesellige oder kulturelle Benefizveranstaltungen, Ausflüge und andere typische
Vereinsveranstaltungen aus. Oftmals findet man Fördervereine, die sich als Netzwerk zwischen einer Gruppe von Aktiven und potentiellen Sponsoren aus der Wirtschaft verstehen. (Quelle:
Wikipedia)
Fundraising
Fundraising ist die systematische Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten einer steuerbegünstigten Organisation, welche darauf
abzielen, alle benötigten Ressourcen (Geld-, Sach- und Dienstleistungen) durch eine konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Ressourcenbereitsteller (Privatpersonen, Unternehmen,
Stiftungen, öffentliche Institutionen) zu möglichst geringen Kosten zu beschaffen. (Quelle: Gablers Wirtschaftslexikon, Autor: Prof. Dr. M. Urselmann)
Gemeinnützigkeit
Nach § 52 Abs. 1 Abgabenordnung verfolgt „eine Körperschaft […] gemeinnützige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf
materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern.“ Wenn eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt worden ist, ist sie
von Ertragsteuern und Vermögensteuern befreit. (Quelle: Wikipedia)
Kollekte
Klassische Spende, welche üblicherweise nach einem Gottesdienst getätigt wird.
Mäzen
Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenatin) ist eine wohlhabende Person, die eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines
Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.
Mitgliedschaft
Ein Mitglied im engeren Sinne ist ein konstitutiver Bestandteil einer Körperschaft (zum Beispiel eines Vereins, einer Akademie oder eines Parlaments), und zwar als (natürliche oder auch als
juristische) Person. (…) (Quelle: Wikipedia)
Mittelverwendung
Die Mittel des Vereins müssen für die satzungsgemäßen gemeinnützigen Zwecke verwendet werden - und zwar zeitnah.
Non-Goverment-Organisation (NGO)
Eine Nichtregierungsorganisation (NRO bzw. aus dem Englischen NGO) oder auch nichtstaatliche Organisation ist ein zivilgesellschaftlich zustande gekommener Interessenverband.
Non-Profit-Organision (NPO)
Einer sehr breiten Definition folgend versteht man unter Nonprofit-Organisationen (NPO) alle diejenigen Organisationen, die weder erwerbswirtschaftliche Firmen noch öffentliche Behörden der
unmittelbaren Staats- und Kommunalverwaltung sind. NPO sind ferner jene Organisationen, die einem gesellschaftlich als sinnvoll und notwendig anerkannten Leistungsauftrag folgen und dabei nicht
in erster Linie vom Ziel der Gewinngenerierung geleitet werden. Nonprofit-Organisationen werden dabei gemeinhin als Teil des so genannten „Dritten Sektors“ verstanden, der neben bzw. zwischen den
beiden idealtypischen „Polen“. Markt und Staat angesiedelt ist. (Gablers Wirtschaftslexion, Autor: Prof. Dr. Bernd Helmig)
Online-Fundraising
Online-Fundraising ist die Kommunikation über das Internet mit dem erklärten Ziel, Förderer und Interessenten für eine Unterstützung zu gewinnen und langfristig an die Non-Profit-Organisation zu
binden.
Patenschaften
Die bekanntesten Patenschaften sind sicher Kinderpatenschaften. Hierbei hilft ein festgelegter Betrag z.B. die Schulbildung eines Kindes in einem Entwicklungsland zu gewährleisten. Darüber hinaus
gibt es eine Vielzahl von möglichen Projektpatenschaften.
Pfandspende
Die Kunden z.B. eines Supermarktes haben die Wahl am Pfandautomaten zwischen dem Ausdrucken eines Pfandbons oder einer Spende. Ein hierfür vorgesehener Knopf macht diese Auswahl möglich. Diese
niederschwellige Spendenmöglichkeit wird gut angenommen, so dass bis heute über 5.700 Pfandautomaten mit einem Spendenbutton ausgerüstet sind.
Philanthropie
Unter Philanthropie (griechisch φιλανθρωπία philanthrōpía, von φίλος phílos ‚Freund‘ und ἄνθρωπος ánthrōpos ‚Mensch‘) versteht man ein allgemein menschenfreundliches Denken und Verhalten. Der Begriff stammt aus der Antike. In der Neuzeit wurde er in der Epoche
der Aufklärung aufgegriffen und im Rahmen der Wesensbestimmung des Menschen diskutiert. Im 18. und 19. Jahrhundert spielte die allgemeine Menschenfreundschaft oder Menschenliebe wie schon in der
Antike im philosophischen Diskurs eine wichtige Rolle. Seit dem 20. Jahrhundert ist in der Philosophie mehr von verwandten Begriffen wie „Menschlichkeit“ die Rede. Im allgemeinen Sprachgebrauch
wird heute vor allem in den USA Philanthropie mit Wohltätigkeit assoziiert, wobei man insbesondere an Großspenden für gemeinnützige Zwecke denkt. (Quelle: Wikipedia)
PWC Transparenzpreis
Der Transparenzpreis ist eine Auszeichnung, die von PricewaterhouseCoopers (PwC) Deutschland seit 2005 an deutsche Spendenorganisationen vergeben wird, die ihre Spender über Ziele, Aktivitäten,
ihre internen Strukturen und die Verwendung ihrer Mittel vorbildlich informieren. Der Preis wird öffentlich ausgeschrieben und ist mit 30.000 EUR dotiert. Basis für die Verleihung ist die Analyse
der öffentlich zugänglichen Berichterstattung der teilnehmenden Organisationen. Die Informationen werden anhand eines Kriterienkataloges ausgewertet, den PwC gemeinsam mit der
Georg-August-Universität Göttingen entwickelt hat. Mit dem Preis will PwC nach eigener Aussage zur "Verbesserung der Informationspolitik" von Non-Profit-Organisationen beitragen. Die ersten drei
Plätze werden mit Preisen zwischen 5 und 15 Tausend Euro gewürdigt. Seit 2010 wird der Transparenzpreis im Zweijahresturnus verliehen. (Quelle: Wikipedia)
Restcent
Bei dem Fundraising-Instrument RestCent können mit kleinsten Beträgen sehr große Summen gesammelt werden, ohne dass sich der Spendenbetrag im Geldbeutel des
einzelnen Mitarbeiters negativ bemerkbar macht. Entscheidet sich eine Unternehmensleitung dieses CSR-Instrument für sich zu nutzen, kann die Umsetzung verhältnismäßig unkompliziert - unter
Einbeziehung der Lohnbuchhaltung - umgesetzt werden.
Sachspende
Spenden von Gegenständen. Gerade kleine Non-Profit-Organisationen können mittels Sachspenden effektiv unterstützt werden.
Selbsthilfe (Selbsthilfegruppen)
Selbsthilfegruppen sind selbstorganisierte Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben und gemeinsam etwas dagegen bzw. dafür unternehmen möchten. Typische
Probleme sind etwa der Umgang mit chronischen oder seltenen Krankheiten, mit Lebenskrisen oder belastenden sozialen Situationen. Die Zahl der Selbsthilfegruppen in Deutschland wird auf
70.000[1]-100.000 geschätzt. Laut dem telefonischen Gesundheitssurvey[2] des Robert-Koch-Instituts 2003 waren etwa 9 Prozent der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands schon einmal Teilnehmer einer
Selbsthilfegruppe. Fragt man danach, wie hoch der Anteil derer ist, die zum Zeitpunkt der Befragung eine Selbsthilfegruppe besuchen, so liegt dieser 2005 bei 2,8 Prozent[3]. (Quelle:
Wikipedia)
SEPA
SEPA oder S€PA (Abkürzung für englisch Single Euro Payments Area, deutsch Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) ist ein Projekt zur Vereinheitlichung von bargeldlosen Zahlungen. Ziel des
Projektes ist ein europaweit einheitlicher Zahlungsraum für bargeldlose Zahlungen in Euro, wobei aber die teilnehmenden Gebiete weit über die Euro-Staaten hinausgehen. In diesem übernationalen
Zahlungsraum sollen Kunden keine Unterschiede mehr zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen erkennen können. (Quelle: Wikipedia)
Service-Clubs
Bereits seit 100 Jahren setzen sich Service Clubs mit den verschiedensten Service-Projekten weltweit für sozialen Frieden und Menschenrechte ein. Heute gibt es unzählige Service Clubs mit
unterschiedlichen Entstehungsgeschichten und Denkweisen. Obwohl Service Clubs insbesondere auf der Gemeinde-Ebene durch soziales und ökonomisches Engagement, aber auch über die Nutzung sozialer
Netzwerke wichtigen Einfluss ausüben, sind sie bislang, zumindest in Europa, kaum wissenschaftlich untersucht worden. (Quelle: service-clubs.com)
SMS-Spende
Teil des Online-Fundraisings. Gibt Spendern die Möglichkeit schnell und direkt eine Non-Profit-Organisation zu unterstützen.
Spende
Eine freiwillige Zuwendung für einen religiösen, wissenschaftlichen, gemeinnützigen, kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Zweck.
Spendenbrief
Mailing mit deutlicher Spendenaufforderung. Hochphase für Spendenbriefe ist die Vorweihnachtszeit.
Spendenempfänger
Spendenempfänger sind z.B. Gemeinnützige Vereine, Stiftungen, politische Parteien, Religionsgemeinschaften.
Spenden-Event
Veranstaltungen einer Non-Profit-Einrichtung (oder für eine Non-Profit-Einrichtung) mit dem Ziel Spenden zu sammeln.
Sponsoring
Unter Sponsoring versteht man die Förderung von Einzelpersonen, einer Personengruppe, Organisationen oder Veranstaltungen, durch eine Einzelperson, eine Organisation oder ein kommerziell
orientiertes Unternehmen, in Form von Geld-, Sach- und Dienstleistungen mit der Erwartung, eine die eigenen Kommunikations- und Marketingziele unterstützende Gegenleistung zu erhalten. Dabei
spielen „Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle“ dieser Maßnahmen und eine vertragliche Beziehung zwischen Sponsor und Gesponserten, in welcher Leistung und Gegenleistung definiert sind, eine
wichtige Rolle.[1] (...) (Quelle: Wikipedia)
Stiftungen
Als „Stiftung“ wird eine Einrichtung bezeichnet, welche einen Zweck verfolgt, der vom Stifter selbst festgelegt worden ist. Der Zweck kann fei bestimmt werden, sofern er nicht das Gemeinwohl
gefährdet. Stiftungen können sowohl als juristische Personen als auch in Trägerschaft eines Treuhänders errichtet werden. (Quelle: juraforum.de)
Verein
Der Verein (etymologisch: aus vereinen, eins werden und etwas zusammenbringen) bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur
Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist. (Quelle: Wikipedia)
Wohltätigkeit
Wohltätigkeit oder auch Mildtätigkeit ist das Wirken Einzelner oder von Organisationen zu Gunsten Bedürftiger durch „milde Gaben“ (Almosen, Geschenke, Spenden). Sie gilt seit alters als besondere
Tugend vieler Religionen. Sie wird auch durch Zuwendungen an Hilfsorganisationen gewährleistet.
Zeitspende
Verzicht auf Entlohnung für geleistete Arbeit für eine gemeinnützige Einrichtung. Siehe auch Ehrenamt.
Zuwendungsbestätigung
Umgangssprachlich auch als Spendenbescheinigung oder Spendenquittung bekannt. Nachweis über Geldspenden in Form einer Bescheinigung, welche steuerlich anrechenbar ist.
Zweckgebundene Spende
Eine Spende, die für ein zuvor durch die NPO festgelegtes Projekt eingesetzt wird. Z.B. eine neue Schaukel für eine Kindereinrichtung.
Komplizierte Sachverhalte in leichte Bildsprache transferieren – diesen Spagat ermöglichen Nina Blum & Jens Ophälders mit ihren Erklärfilmen und Grafiken. Doch noch so viel mehr lässt sich niederschwellig visuell kommunizieren. Interessiert? Gefördert durch die Aktion Mensch. Mehr Infos